selfcare

Empower the Caregiver

Aufbaumodul für Palliativmediziner*innen und Palliative Care-Fachkräfte

Termine für 2024 werden im Herbst veröffentlicht

Die Arbeit in Palliative Care pendelt zwischen den Polen Leben und Tod, zwischen verletzlich und resilient, zwischen zulassen und vermeiden, offen sein (bleiben) und sich schützen, betroffen und erfüllt sein, machtlos und ermächtigt, zwischen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Die Palliativversorgung ist gekennzeichnet durch die stetige, persönliche Betroffenheit ihrer Teams. Die komplexe und sich stetig verändernde Bedürfnislage der Patient*innen und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Berufsfeldes sowie die zunehmenden Arbeitsbelastung gehören zum Arbeitsalltag. Dies fordert verschiedene Personale- und Fachkompetenzen der Caregiver.

Der Kurs ist in drei Seminareinheiten über das Jahr aufgeteilt, zwischen denen die Teilnehmenden an individuellen Projekten/ Fragestellungen arbeiten. Die Teilnehmenden können somit neue Ideen für die tägliche Arbeit entwickeln, initiieren und erproben. Diese Entwicklung wird im Kursverlauf durch Online-Treffen begleitet.

Wir schaffen Raum für

  • Kommunikationstrainings
  • Biografische Reflexionen
  • Selbsterfahrung in der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Nähe und Distanz
  • Führen und Leiten von Palliative Care-Teams
  • Rollenklarheit in Führungs- und Leitungspositionen
  • Stärkung der eigenen Resilienz und Burn-out-Prophylaxe
  • Die Entwicklung eines Projektes
  • Die Gruppe als Lernort

Zielgruppe

Palliative Care-Spezialist*innen und Expert*innen, die ihre kommunikativen und persönlichen Kompetenzen vertiefen möchten.

Veranstaltungsort:

Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® Diemershaldenstrasse 7-11 70184 Stuttgart