• Home
  • Bildungsprogramm
  • Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
pediatric

Zusatz-Weiterbildung Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Weiterbildung ist nach dem „Dattelner Curriculum“ zertifiziert.

Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wird jährlich beantragt.

Ausgangspunkt für Begleitende ist eine umfassende Wahrnehmung von körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten. In dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre palliative Handlungskompetenz bezüglich dieser vier Dimensionen und einer Begleitung der Familien über den Tod hinaus zu entwickeln. Dabei steht die besondere Situation von Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen im Vordergrund. Grundlage von palliativer Kompetenz ist eine engagierte Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team.

Inhalte

  • Grundlagen der Palliative Care von Kindern und ihren Familien
  • Organisationsformen und Netzwerke
  • Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern und ihren Familien in palliativen Situationen
  • Physische Aspekte (Symptomlinderung, etc.)
  • Psychische, psychosoziale und spirituelle Aspekte in Bezug auf die betroffenen Kinder und das familiäre Umfeld
  • Kommunikation, Gesprächsführung und Beratungskompetenz
  • Aspekte der Trauerbegleitung
  • Transkulturelle Kompetenz
  • Ethische Fragen und Entscheidungsfindung
  • Rechtliche Aspekte
  • Multiprofessionalität und Teamarbeit
  • Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
  • Selbstfürsorge
  • Abschlussarbeit und Projektarbeit /Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungsziele

Ziel dieser Weiterbildung ist, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in der lindernden Pflege, Therapie und Beratung (Palliative Care) zu vermitteln und damit ihre Kompetenz im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu verbessern.

Zertifizierung

Nach Beendigung der Weiterbildung mit erfolgreichem Abschlusskolloquium und einer Abschlussarbeit unter wissenschaftlichen Kriterien bzw. einem dokumentierten Praxisprojekt erhalten die Absolvierenden der Weiterbildung ein Zertifikat der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®.

Zielgruppe

Ärzte/ Ärztinnen, Pflegende und psychosozial Mitarbeitende, die in der pädiatrischen Palliativversorgung tätig sind oder sich darauf vorbereiten möchten.
Eine entsprechende praktische Tätigkeit wird vorausgesetzt.

Dauer

200 Unterrichtseinheiten (UE)

  • davon 160 UE aufgeteilt in vier Blockwochen und
  • 40 UE für die Anfertigung einer Abschlussarbeit oder eines Praxisprojekts

Neben diesen 200 UE sind verpflichtend:

  • mind. 12 Stunden selbstorganisiertes Lernen
    Literaturstudium

Termine der vier Kurswochen

1. Kurswoche 06.11. – 10.11.2023

2. Kurswoche 26.02. – 01.03.2024

3. Kurswoche 17.06. – 21.06.2024

4. Kurswoche 16.09.– 20.09.2024

Flyer

Veranstaltungsort:

Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® Diemershaldenstrasse 7-11 70184 Stuttgart