Seminare, Kurse und Workshops

801-23

Die verlorene Kindheit

Kriegskinder am Lebensende

Dienstag, 28.03.2023

Den meisten dieser Kinder ist es gelungen, trotz der Schrecken des zweiten Weltkrieges eine psychische Balance im Leben zu finden. Was geschieht aber am Lebensende? Wenn körperlicher Schmerz und Todesangst die gespeicherten Erinnerungen wieder aufleben lassen? Wie lassen sich solche Retraumatisierungen erkennen und wie könnte ein hilfreicher Umgang damit aussehen?

85,00€ (inkl. MwSt)

702-1-23

Mittwoch, 05.04.2023

Wenn wir uns unser bisheriges Leben als „Wäscheleine“ vorstellen, sehen wir ohne Mühe wichtige und uns liebgewonnene Kleidungsstücke dort hängen. Diesen Erinnerungen wollen wir nachspüren und sie mit dem Prozess der Trauerarbeit verweben. Wir werden Wege und Möglichkeiten vorstellen und gemeinsam Ideen entwickeln für einen kreativen Umgang mit Erinnerungsstücken in der Trauerbegleitung.

125€ (inkl. MwSt)

702-2-23

Donnerstag, 05.10.2023

Wenn wir uns unser bisheriges Leben als „Wäscheleine“ vorstellen, sehen wir ohne Mühe wichtige und uns liebgewonnene Kleidungsstücke dort hängen. Diesen Erinnerungen wollen wir nachspüren und sie mit dem Prozess der Trauerarbeit verweben. Wir werden Wege und Möglichkeiten vorstellen und gemeinsam Ideen entwickeln für einen kreativen Umgang mit Erinnerungsstücken in der Trauerbegleitung.

125€ (inkl. MwSt)

701-23

Mittwoch, 12.07.2023

„Ich hoffe für Dich…” – Warum fällt es schwer, ohne Unterstützung eines anderen Menschen, Hoffnung zu schöpfen? Durch Beispiele aus der Literatur und eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden wird das Prinzip der stellvertretenden Hoffnung greifbar gemacht.

150,00€ (inkl. MwSt)

602-23

Let's talk about Sex

Hilfestellungen beim Umgang mit einem Tabuthema

Montag, 24.04.2023

Sexualität stellt bis ins hohe Lebensalter für den Menschen einen potentiell bedeutsamen Aspekt der Lebensqualität dar – auch am Ende des Lebens. Palliative Care bedeutet in diesem Kontext, das Thema Sexualität sensibel wahrzunehmen und in der Gestaltung der Beziehung zum Patienten / zur Patientin angemessen einzubringen.

155,00€ (inkl. MwSt)

402-23

Eltern im Blick

Von der Diagnose zum Alltag

Dienstag, 11.07.2023

Vor Eltern, die mit der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung beim eigenen Kind konfrontiert sind, liegen ganz neuartige Themen. Im Workshop werden wir Wege und Herausforderungen genauer anschauen und uns zum besseren Verständnis auch mit Traumafolgen bei Eltern auseinandersetzen.

125,00€ (inkl. MwSt)

303-23

Curriculum Palliative Praxis

Am Ende geht es um den Menschen

Montag, 17.07.2023

Ein 40stündiges Fortbildungsangebot zur Begleitung alter Menschen am Lebensende mit Demenz nach dem Curriculum der Robert Bosch Stiftung. In Altenpflegeeinrichtungen, in der häuslichen Pflege und im Akutkrankenhaus kommt vielen betroffenen alten Menschen keine palliative Hilfe zugute. Gerade bei pflegebedürftigen alten Menschen beginnt palliative Praxis nicht erst in der Sterbephase, sondern ist schon lange zuvor wichtig und sinnvoll.

490,00€ (inkl. MwSt)

305-23

Dienstag, 28.11.2023

Die Kursteilnehmenden erfahren, wie Depression und Traurigkeit sich voneinander abgrenzen, lernen Screeninginstrumente kennen und welche Therapie- und Interventionsmöglichkeiten es gibt. Zudem gibt es Zeit, für eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Depression und Traurigkeit.

75,00€ (inkl. MwSt)

304-23

Mittwoch, 25.10.2023

Kinaesthetics ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Lern- und Bewegungskonzept. Die intensive Auseinandersetzung mit Bewegung ermöglicht Ihnen, ihre Selbst-/Körperwahrnehmung zu verbessern. So können Sie sich besser vor Überlastung schützen. Gleichzeitig lernen Sie dabei, die zu betreuenden Menschen sehr differenziert zu unterstützen.

350,00€ (inkl. MwSt)

302-23

Einführung in die Klopfakupressur

Emotional Freedom Technique (EFT)

Montag, 12.06.2023

Die Klopfakupressur „Emotional Freedom Technique“ (EFT) ist eine Methode zur Lösung von Blockaden und Ängsten. In diesem Kurs erfahren Sie eine kurze theoretische Einführung zur EFT Methode und erlernen dann die Grundtechnik des Klopfens zur Selbstanwendung und zur Anwendung bei Klient*innen

75,00€ (inkl. MwSt)

301-23

Hanne-Marquardt-Fußreflex®

Mehr Lebensqualität durch Reflexzonentherapie am Fuß

Mittwoch, 10.05.2023

An unseren Fußsohlen und Zehen ist der Tastsinn besonders sensibel. Aus diesem Grund ist die Reflexzonentherapie am Fuß eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit in der Palliativversorgung, um Beschwerden zu lindern. In dem 3-Tages-Seminar geht es um die Vermittlung des Grundwissens der Reflexzonentherapie am Fuß sowie leicht durchführbarer Grifftechniken.

350€ (inkl. MwSt)

802-23

Mich im Blick

Pinsel in der Hand

Dienstag, 09.05.2023

Wir experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und finden heraus, was zu uns passt. Papier, Holz, Pigmente, Kohle, Asche und verschiedene Farben und Kreiden, Aquarellstifte, Bleistifte,…Im kreativen Arbeiten finden wir zurück zu unserer Mitte und zu unserer Kraft, um gestärkt in den Alltag zurückzugehen.

125,00€ (inkl. MwSt)