Bitte Vielfalt – keine Monokultur – Komplexität als Chance?
Dr. med Marion Daun
Dr. med Marion Daun
Dr. med. Anna Westermair B.Sc.
Wie Palliative Care-Teams Menschen mit Schizophrenie, Abhängigkeiten, Anorexie, Persönlichkeitsstörungen etc. begleiten können, ohne selbst »verrückt« zu werden.
Dr. med. Anna Westermair
Wie können wir die Betroffenen und ihre Angehörigen auf diesem Weg unterstützen und begleiten?
Susanne Brawand
Impulse zu pflegerischen, medi- zinischen und Vorsorgeplanungsaspekten bei Morbus Parkinson
Dr. Katharina Maria Lex
Die Mitbetreuung der Angehörigen sind ein Grundprinzip der Hospiz- und Palliativversorgung – dem entgegen stehen die viel geringeren wissenschaftlichen Erken- ntnisse zu den tatsächlichen Angehörigenbedürfnissen sowie fehlender Strukturen und Finanzierungskonzepte zu ihrer Unterstützung im Versorgungsalltag. Was leistet die Angehörigenforschung und was können wir daraus für den Versorgungsalltag lernen?
Prof. Dr. med. Karin Oechsle
Einlass & Registrierung | ab 9:00 Uhr |
Musik Mike Schweizer |
9:50 Uhr |
Begrüssung und Moderation Susanne Haller |
10:00 Uhr |
Vortrag: Bitte Vielfalt - keine Monokultur - Komplexität als Chance? Dr. med. Marion Daun |
10:15 Uhr |
Pause | 11:00 Uhr |
Vortrag: Ist das palliativ? Palliativversorgung bei und wegen schweren psychischen Erkrankungen Dr. med. Anna Westermair B.Sc. |
11:30 Uhr |
Mittagspause mit Imbiss und anschließendem Kaffee |
12:15 Uhr |
Foren |
13:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 Uhr |
Gespräch mit Ergebnissen des Tages im Plenum |
16:15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
17:00 Uhr |