20 Jahre

Fachseminare und berufliche Weiterbildungen für Hospizarbeit, Palliative Care, Pädiatrische Palliative Care, Palliativmedizin und Trauerbegleitung am Hospiz Stuttgart – die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® feiert Jubiläum

Stuttgart, im Dezember 2024 – Die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® Stuttgart zählt zu den ersten anerkannten Bildungseinrichtungen für Palliative Care und Hospizarbeit in Baden-Württemberg. 1997 als Bildungsreferat des Hospiz Stuttgart gegründet, feiert sie 2025 ihr 20-jähriges Bestehen als Hospiz- und Palliativakademie.

Für das Team rund um Akademieleiterin Susanne Haller ist dies ein bedeutender Anlass, um mit zwei Veranstaltungen das Jubiläumsjahr zu würdigen: am 30.04.2025 mit dem traditionellen Fachtag unter dem Motto „Palliativversorgung: Auf das Morgen vorbereitet,“ und am 15.09.2025 mit einem Fachvortrag von Harvey Max Chochinov, Professor für Psychiatrie an der Universität Manitoba und Begründer der „Würdezentrierten Therapie“.

Wissen ist zwar nützlich, aber Wissen allein hilft niemandem. Wenn Sie nicht alles einsetzen – Ihren Kopf und Ihr Herz und Ihre Seele – werden Sie keinem einzigen Menschen je wirklich helfen können.

Elisabeth Kübler-Ross, 1993

Wissen säen … nachhaltige Grundlagenarbeit

Was als Schulungsangebot für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen im Hospizdienst begann und 2005 mit der Umbenennung zur Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® (EKRA) eine neue Ausrichtung erhielt, ist inzwischen zu einer richtungsweisenden Institution herangewachsen, die fundierte Grundlagenarbeit zur Weiterbildung und Qualifizierung im Bereich Palliative Care für Kinder und Erwachsene, Palliativmedizin, Hospizarbeit und Trauerbegleitung anbietet.

Den Grundstein beziehungsweise das wertvolle Samenkorn hierfür legte Dr. Annedore Napiwotzky, die erste Akademieleiterin: „Unsere Hauptaufgabe besteht darin, das Wissen um die schützende und lindernde Begleitung Sterbender weiter zu entwickeln und zu verbreiten“. Dieser Tradition folgend, finden Fachkräfte heute bei der EKRA ein umfangreiches Bildungsprogramm mit Seminaren, Kursen und Workshops zur Vermittlung aktueller Fachkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis, dazu vier berufliche Weiterbildungsangebote, Inhouse-Schulungen, Supervision sowie regelmäßig kostenlose Online-Angebote wie „EKRA on Air“ - eine Online-Vortragsreihe - und die „Achtsame Pause“ mit einer 20-minütigen Achtsamkeitsübung zur Selbstfürsorge.

Darüber hinaus veröffentlicht die Akademie regelmäßig Broschüren zu Einzelthemen in der Begleitung von Sterbenden und Trauernden, wie zum Beispiel

  • Trauer Tipps: Nichts ist mehr, wie es war
  • Pädiatrische Palliative Care Tipps: Wenn Kinder sterben
  • Palliative Care Tipps: Schmerzarbeit

und viele mehr, die auch zum Download zur Verfügung stehen:

Zu unseren Veröffentlichungen

Die Menschen in der Gesundheitsversorgung stärken

Damit die Themen schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer weiter in das gesell-schaftliche Bewusstsein getragen und ein offener Umgang damit möglich ist, bedarf es weiterhin der Stärkung aller Menschen, die in der Gesundheitsversorgung, in der Palliative Care-Begleitung sowie in der Trauerfürsorge tätig sind. Dabei nimmt die EKRA für sich einen hohen Informations- und Bildungsauftrag in Anspruch, getragen von einem intensiven Theorie-Praxis-Transfer.

Susanne Haller, seit 2008 Akademieleitung, umfasst die Aufgaben für die Zukunft der Akademiearbeit als innovativ und interdisziplinär. Die qualifizierten Fachkräfte benötigen neben dem umfangreichen Fachwissen über Palliative Care, Palliativmedizin, Pädiatrische Palliative Care und Trauer vor allem die Stärkung ihrer eigenen ethischen Grundhaltung, zu Fragen in Bezug auf Todeswünsche sowie zur eigenen Spiritualität und Resilienz. Besonders nach den Erfahrungen der Pandemie und dem weiter ansteigenden Fachkräftemangel sowie den kommenden Aufgaben in einer hochbetagten Gesellschaft wird das eine Hauptaufgabe in den Fortbildungen und Seminaren der EKRA sein.

Großes Dankeschön an die Addy von Holtzbrinck Stiftung

Die umfangreiche Arbeit der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® ist nur dank der großzügigen Unterstützung der Addy von Holtzbrinck Stiftung, Stuttgart möglich. „Ohne die Förderung der Addy von Holtzbrinck Stiftung, die seit 2005 ein fester Partner der Akademie ist, hätten wir uns nicht so kreativ weiterentwickeln und breit aufstellen können“ sagt Susanne Haller. Weiter führt sie aus: „es ist schon sehr besonders, wenn über 20 Jahre die Akademiearbeit so kontinuierlich unterstützt wird“.

Gewinnspiel zum Jubiläum

Als Jubiläums-Geschenk gibt es für alle Kursteilnehmenden eine Stofftasche mit dem „Wissen säen“-Slogan und ein kleines Gewinnspiel bis zum 16.04.2025:

So funktionierts:

  1. Hol dir unsere Stofftasche
  2. Mache ein Foto mit unserer Tasche
  3. Tag uns auf Instagram

... die weiteste Reise mit unserer Tasche erhält eine "Ehrenkarte" zu unserem Fachtag am 30.04.2025!