Identifizierung palliativer Intensivpatient*innen
Todeswünsche in Palliative Care wahrnehmen und begleiten
Ich muss nur noch kurz die Welt retten: Eine Happybox, die Kraft schenkt
Umgang mit Todeswünschen im Hospiz
Anhand eines Beispiels geht Andreas Herpich in seinem Vortrag darauf ein, wie ein Umgang mit Todeswünschen im Rahmen der neuen rechtlichen Situation (das BVerfG hat am 26. Februar 2020 § 217 StGB für nichtig erklärt) und der hospizlichen Haltung gelingen kann.
Rituale in der Trauer
Was Rituale ausmacht und welche Rituale in der Trauer helfen, erklärt Martina Reinalter in diesem Vortrag. Zudem nennt sie konkrete Beispiele und Ideen für die Praxis.
Beziehung und Abschied
In der Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen sind die Caregiver mit den Trauergefühlen der Patient*innen, der Angehörigen aber auch mit den eigenen konfrontiert. Susanne Haller betont in ihrem Vortrag, wie wichtig es für die Caregiver ist, diese Gefühle wahrzunehmen und darüber zu sprechen, um von diesen nicht eingenommen zu werden, sondern sich gut abgrenzen zu können.
Aromatherapie
Angelika Palmer gibt einen Überblick über die Geschichte der Aromatherapie, welche Kriterien ätherische Öle erfüllen sollten und stellt ausgewählte Öle und Anwendungen vor.
Begleitung spiritueller Bedürfnisse im stationären Hospiz
Im Vortrag klärt Saskia Heuser zunächst die Begrifflichkeit "Spiritualität". Anschließend spricht sie darüber, wie spirituelle Bedürfnisse im stationären Hospiz erkannt und begleitet werden können.
Schmerzarbeit
Barbara Strohal fasst die Inhalte der Broschüre "Schmerzarbeit" der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie in diesem Vortrag zusammen. Die Broschüre ist Teil der Reihe "Palliative Care Tipps".
Traumareaktivierung bei Patient*innen im palliativen Setting
Daniela Lamm-Heffungs - Psychologin M.Sc., Psychoonkologin und Fachpsychologin Palliative Care - erklärt in ihrem Vortrag, wie eine Traumereaktivierung geschehen kann und wie die Caregiver diese Patient*innen begleiten können.