WISSEN SÄEN

Unser Bildungsprogramm 2025

Wir feiern 20 Jahre Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® des Hospiz Stuttgart

Wir freuen uns auf Sie!

Zertifizierte Weiterbildungen und viele Kurse

Wir bieten folgende zertifizierte berufliche Weiterbildungen an:

  • Multiprofessionelle Weiterbildung Palliative Care
  • Multiprofessionelle Weiterbildung Pädiatrische Palliative Care
  • Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • Große Basisqualifikation zur Trauerbegleitung

In unseren praxisorientierten Seminaren können Sie Ihre Kompetenzen in Palliative Care, Pädiatrischer Palliative Care, Palliativmedizin, Hospizarbeit und Trauerbegleitung weiterentwickeln.

Unsere Veranstaltungen bieten nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch Raum, für persönliche Reflexion und Austausch.

Stofftasche zum 20-jährigen Jubiläum

 

Zum 20-jährigen Jubiläum haben wir eine Stofftasche mit unserem „Wissen säen“-Slogan bedrucken lassen. Dazu haben wir die Aktion "Eine Tasche geht auf Reisen - unsere Tasche weltweit" gestartet.

Macht mit - wir freuen uns über Fotos von Euch mit unserer Tasche überall auf der ganzen Welt!

So funktionierts:

  1. Hol dir unsere Stofftasche (abholen oder wir versenden sie auch auf Anfrage mit unseren Broschüren)
  2. Mache ein Foto mit unserer Tasche
  3. Tag uns auf Instagram

Unsere Geschichte

Die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® gehört zum Hospiz Stuttgart. Vorläufer der Akademie war das Bildungsreferat des Hospiz Stuttgart, das Inger Hermann ab 1997 aufbaute und welches im Anschluss von Dr. Annedore Napiwotzky und Dr. Christoph Student weiter ausgebaut wurde.

Elisabeth Kübler-Ross leitete in Stuttgart häufig Workshops und war Impulsgeberin für die Gründung des Hospiz Stuttgart. Nach ihrem Tod im Jahr 2005 erhielt das Bildungsreferat den Namen der Pionierin.

Wenn Sie sich für unsere Arbeit der vergangenen Jahre interessieren, finden sie hier unsere Jahresberichte ab 2018 (ganz unten auf der Seite).

In Erinnerung an eine außergewöhnliche Frau

Mit tiefer Trauer nehmen wir, das Team der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®, Abschied von Frau Dr. phil. Annedore Napiwotzky, einer ehemals großartigen Akademieleitung und einem wunderbaren Menschen. Sie war nicht nur eine herausragende Führungspersönlichkeit, sondern auch ein echtes Vorbild für uns alle – ein Mensch, der Herz und Wissen auf beeindruckende Weise vereinte.

2003 begann Annedore Napiwotzky im Hospiz Stuttgart als Bildungsreferentin und gründete mit Prof. Dr. Dr. Christoph Student dort die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie, deren Leitung sie übernahm. 2008 wurde ihr die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übertragen, die sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2013 innehatte.

Annedore Napiwotzky führte mit Weitblick, Wissen und unermüdlicher Hingabe. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen anderer und schaffte es, auch in herausfordernden Zeiten den richtigen Weg zu finden. Mit ihren Visionen hat sie inspiriert und den Grundstein für zahlreiche Erfolge gelegt. Sie forderte uns heraus, ließ uns wachsen und war uns gleichzeitig eine starke Stütze.

Was Annedore jedoch besonders auszeichnete, war ihr großes Herz und ihre Weisheit. Sie begegnete allen Menschen mit Respekt und Empathie, sei es in der beruflichen Zusammenarbeit oder im persönlichen Gespräch. Ihre Wärme und Menschlichkeit waren spürbar, und wir alle fühlten uns durch sie ermutigt und wertgeschätzt.

Mit ihrem klaren Blick für die Zukunft und ihren innovativen Ideen legte sie nicht nur den Grundstein unserer Akademie-Arbeit, sondern auch anderer großer Projekte im Hospiz Stuttgart. Ihre Spuren werden wir noch lange in unserer Arbeit, Gedanken und Herzen finden.

Wir werden Annedore als einen Menschen in Erinnerung behalten, der mehr als nur eine Chefin war – sie war ein Vorbild, eine Mentorin, eine Inspiration und ein Mensch, der uns allen viel bedeutet hat.

Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie. In tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit verabschieden wir uns von einem einzigartigen Menschen, dessen Vermächtnis uns weiterhin begleiten wird.

Supervison

Darüber hinaus unterstützen wir Sie und ihr Team bei der Reflexion der individuellen beruflichen Praxis im Rahmen von Einzel-, Team- oder Gruppensupervision.

Aktuelles

Bericht vom Fachtag 2025 ist online

Palliativversorgung: auf das Morgen vorbereitet

Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie

Nach dem Rückblick in Videoform (hier geht es zum Video auf YouTube) ist nun auch der Bericht zum Fachtag auf unserer Website.

Dieser gibt einen kleinen Einblick in die beiden Vorträge am Vormittag und die vier Foren am Nachmittag mit Bildern von unserem Fachtags-Fotografen Shammi Singh.

Zum Bericht

 

Weiterlesen

Video-Rückblick auf den Fachtag 2025

Palliativversorgung: auf das Morgen vorbereitet

Vielen Dank für das Video und Einfangen der wunderbaren Atmosphäre, Shammi.
Vielen Dank an alle Referent*innen, die ihre Erfahrung und ihr Wissen interessierten Menschen weitergegeben haben!
Vielen Dank für die musikalische Begleitung, an die Gebärdendolmetscherinnen und an alle Helfer*innen!
Und natürlich vielen Dank an alle Kooperationspartner*innen, die zum Teil schon jahrelang mit dabei sind!

An alle Teilnehmenden: Schön, dass Ihr da wart! Es ist immer fast wie ein Klassentreffen.

Bilder und der Fachtags-Bericht werden bald auf unserer Website veröffentlicht.

Zum Video auf YouTube

Weiterlesen

Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Fallseminar Modul I

Allgemein

Zum Abschluss der Kurswoche unserer "Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin - Fallseminar Modul I" kamen am Freitag im Kurs die beiden Clowns Flotti Lametta und Paulo vorbei, die zuvor die Gäste im Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart besucht hatten.

Die beiden haben unsere Teilnehmenden vortrefflich verarztet! :)

Humor in Palliative Care ist ein großer Schutzfaktor für die Teams. Als Geschenk für den Kurs, weil sie so motiviert waren, gab es schöne, rote Clownsnasen.

 

Weiterlesen