Wir bieten folgende zertifizierte berufliche Weiterbildungen an:
In unseren praxisorientierten Seminaren können Sie Ihre Kompetenzen in Palliative Care, Pädiatrischer Palliative Care, Palliativmedizin, Hospizarbeit und Trauerbegleitung weiterentwickeln.
Unsere Veranstaltungen bieten nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch Raum, für persönliche Reflexion und Austausch.
Zum 20-jährigen Jubiläum haben wir eine Stofftasche mit unserem „Wissen säen“-Slogan bedrucken lassen. Dazu haben wir die Aktion "Eine Tasche geht auf Reisen - unsere Tasche weltweit" gestartet.
Macht mit - wir freuen uns über Fotos von Euch mit unserer Tasche überall auf der ganzen Welt!
Die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® gehört zum Hospiz Stuttgart. Vorläufer der Akademie war das Bildungsreferat des Hospiz Stuttgart, das Inger Hermann ab 1997 aufbaute und welches im Anschluss von Dr. Annedore Napiwotzky und Dr. Christoph Student weiter ausgebaut wurde.
Elisabeth Kübler-Ross leitete in Stuttgart häufig Workshops und war Impulsgeberin für die Gründung des Hospiz Stuttgart. Nach ihrem Tod im Jahr 2005 erhielt das Bildungsreferat den Namen der Pionierin.
Wenn Sie sich für unsere Arbeit der vergangenen Jahre interessieren, finden sie hier unsere Jahresberichte ab 2018 (ganz unten auf der Seite).
Mit tiefer Trauer nehmen wir, das Team der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®, Abschied von Frau Dr. phil. Annedore Napiwotzky, einer ehemals großartigen Akademieleitung und einem wunderbaren Menschen. Sie war nicht nur eine herausragende Führungspersönlichkeit, sondern auch ein echtes Vorbild für uns alle – ein Mensch, der Herz und Wissen auf beeindruckende Weise vereinte.
2003 begann Annedore Napiwotzky im Hospiz Stuttgart als Bildungsreferentin und gründete mit Prof. Dr. Dr. Christoph Student dort die Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie, deren Leitung sie übernahm. 2008 wurde ihr die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übertragen, die sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2013 innehatte.
Annedore Napiwotzky führte mit Weitblick, Wissen und unermüdlicher Hingabe. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen anderer und schaffte es, auch in herausfordernden Zeiten den richtigen Weg zu finden. Mit ihren Visionen hat sie inspiriert und den Grundstein für zahlreiche Erfolge gelegt. Sie forderte uns heraus, ließ uns wachsen und war uns gleichzeitig eine starke Stütze.
Was Annedore jedoch besonders auszeichnete, war ihr großes Herz und ihre Weisheit. Sie begegnete allen Menschen mit Respekt und Empathie, sei es in der beruflichen Zusammenarbeit oder im persönlichen Gespräch. Ihre Wärme und Menschlichkeit waren spürbar, und wir alle fühlten uns durch sie ermutigt und wertgeschätzt.
Mit ihrem klaren Blick für die Zukunft und ihren innovativen Ideen legte sie nicht nur den Grundstein unserer Akademie-Arbeit, sondern auch anderer großer Projekte im Hospiz Stuttgart. Ihre Spuren werden wir noch lange in unserer Arbeit, Gedanken und Herzen finden.
Wir werden Annedore als einen Menschen in Erinnerung behalten, der mehr als nur eine Chefin war – sie war ein Vorbild, eine Mentorin, eine Inspiration und ein Mensch, der uns allen viel bedeutet hat.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie. In tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit verabschieden wir uns von einem einzigartigen Menschen, dessen Vermächtnis uns weiterhin begleiten wird.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie und ihr Team bei der Reflexion der individuellen beruflichen Praxis im Rahmen von Einzel-, Team- oder Gruppensupervision.
Herzlichen Glückwunsch!
Am Freitag letzte Woche, dem 10.10.2025, feierte die Weiterbildung Palliativmedizin ihren Abschluss. 160 Stunden Weiterbildung in vier Wochen von Januar 2025 bis Oktober 2025. Was für eine intensive und wertvolle Erfahrung, mit so tollen Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Settings gemeinsam zu arbeiten!
Und die nächste Broschüre ist veröffentlicht. Das Thema ist "Naturerleben in der Trauer".
Trauer ist ein sehr persönlicher Prozess, der Körper und Seele fordert. Die Natur kann in dieser Zeit eine heilsame Begleiterin sein. Sie schenkt Ruhe, Trost und neue Kraft. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Naturerfahrungen Stress mindern, das Wohlbefinden stärken und innere Balance fördern. Diese Broschüre zeigt Wege auf, wie die Verbindung zur Natur die Trauerbewältigung unterstützen kann.
Hier herunterladen oder bei uns per Mail bestellen: akademie@hospiz-stuttgart.de
Am 15. September 2025 fand im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums der englischsprachige Fachvortrag
„Dignity, Personhood and Intensive Caring: Critical Concepts in Palliative Care“ von Dr. Harvey Max Chochinov auf Zoom statt.
Dr. Chochinov ist Professor für Psychiatrie an der Universität Manitoba (Kanada), Senior Scientist am CancerCare Manitoba Research Institute und Begründer der „Würdezentrierten Therapie“. Als international anerkannter Experte hat er mit über 350 Publikationen das Feld der Palliativ- und End-of-Life-Care entscheidend geprägt. Seine Forschung befasst sich unter anderem mit Depression, Lebensqualität, Suizidalität, Verwundbarkeit, Spiritualität und existenzieller Belastung am Lebensende.
Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Thema Würde in der medizinischen Versorgung, einschließlich der Entwicklung und wissenschaftlichen Erforschung. Darüber hinaus ist er Mitbegründer des "Canadian Virtual Hospice", Mitherausgeber des "Handbook of Psychiatry in Palliative Medicine" (Oxford University Press) und Autor des Buches "Dignity in Care: The Human Side of Medicine" (Oxford University Press).
Für seine Verdienste wurde Dr. Chochinov mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der höchste Ehrentitel der Canadian Medical Association, der FNG Starr Award. Er ist Träger des Order of Manitoba, Officer des Order of Canada und wurde 2020 in die Canadian Medical Hall of Fame aufgenommen.
Wir danken Herrn Dr. Harvey Max Chochinov für diesen bereichernden und inspirierenden Vortrag! Es war ein gelungener Höhepunkt unseres 20-jährigen Jubiläums!
Für alle die den Vortrag verpasst haben: Dieser befindet sich auch auf unserem Youtube-Kanal